Heizung und Kühlung.
Die effiziente Wärme- und Kälteversorgung für das gesamte Gebäude erfolgt über eine Wärmepumpenanlage in der kompakten Technikzentrale. Das gesamte System ist auf eine besonders nachhaltige Nutzung von Umweltenergie ausgelegt. Zu diesem Zwecke sind zwei Erdkollektoren sowie zwei Rückkühleinheiten verbaut. Anhand dynamischer Regelparameter wird durch ein intelligentes Quellenmanagement die jeweils beste Kombination zur Versorgung der Liegenschaft gewählt. Hervorzuheben sind die Speicherfähigkeiten und die hydraulischen Optionen die das System bietet. So stehen insgesamt 14 Funktionsweisen zur Verfügung zwischen denen das System vollautomatisch wechselt. Neben der freien Kühlung unterstützt die Anlage einen klassischen Kollektorbetrieb durch ein ca. 3.200m² großes Kollektorfeld in den Außenanlagen. Als Highlight ist auf ca. 3.800m² ein thermischer Speicher in Kollektorbauweise unter der Logistikhalle verbaut. Die Wärmepumpen uind Rückkühler können so sowohl Wärme- wie Kälteenergie effizient einlagern.Insbesondere im Kühlbetrieb zeichnet sich das Zusammenspiel der Komponenten aus. Bei warmen Außentemperaturen kann das System auf die relativ kühle Erdreichtemperaturen des Speicherkollektors zurückgreifen und erreicht somit einen hohen Wirkungsgrad. Bei kühleren Temperaturen in der Nacht kann via Rückkühler das tagsüber aufgeheizte Kollektorfeld wieder regeneriert werden. Rückkühler können so sowohl Wärme- wie Kälteenergie effizient einlagern.
In der Verteilung wird je nach Bereich auf auf unterschiedliche Systeme gesorgt. Bei der Außwahl wurde auf Behaglichkeitsaspekte sowie Energieeffizienz geachtet. Eingesetzt werden sowohl Niedertemperatursyteme wie Industrieflächenaktivierungen, und Fußbodenheizung wie auch Heiz-/Kühldecken in thermische sehr anspruchsvollen Bereichen.
113
Tonnen CO2 werden jährlich eingespart.
Lüftung.
Das Büro- und Schulungsgebäude sowie die Kantine werden über eine zentrale RLT-Analge mit Frischluft versorgt. Bei der Dimensionierung wurde Wert auf eine effiziente Verteilung gelegt. Niedrige Luftgeschwindigkeiten und eine flächendeckende CO2-Sensorik ermöglichen einen wirtschaftlichen Betrieb der Lüftungsanlage. Die benötigten Luftmengen stehen so punktgenau dort zur Verfügung wo sie gebraucht werden. Insbesondere zur Mittagszeit sowie bei größeren Veranstalltungen wird der Kantinen- und Schulungsbereich so primär mit Frischluft versorgt während andere, nichtgenutzte, Bereiche weniger versorgt werden. Bei der Auslegung des Systems wurde darauf geachtet Betriebskosten, Komfort und Investionskosten in einer ausgewogenen Balance zu halten. So wurde in sehr kleinen Einheiten auf variable Volumenstromregelung und CO2 Sensorik verzichtet wohingegen variabel genutzte Einheiten bedarfsorientiert betrieben werden. Steigt beispielsweiße in einem Schulungsraum der CO2 Pegel wird über variable Volumenstromregler der Bereich mit mehr Frischluft versorgt. Die anfallende CO2 Belastung wird somit gezielt gesteuert - konzentriertes Arbeiten wir möglich gemacht.9827
Quadratmeter konditionierte Fläche
Energiestandard.
Die gesamte Liegenschaft wurde im KfW 55 Standard errichtet. Das Gebäude benötigt somit im Vergleich zu einem Standardgebäude 45% weniger Primärenergie. Die notwendigen thermischen Energiemengen werden durch eine hochwertige Dämmung signifikant reduziert. Die Wärmetechnik konnte durch die geringeren Transmissionsverluste kleiner dimensioniert werden. Auch im Sommer macht sich der hochwertige Energiestandard positiv bemerkbar. Eine effiziente Verschattungsanlage gepaart mit hochwertiger Verglasung, die den Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz gerecht werden, senken den Kühlenergiebedarf signifikant.45
Prozent Energieeinsparung durch KfW 55 Standard
Automationskonzept.
Bei Plaung und Bau der Liegenschaft wurde auf eine modernes Bedienkonzept gesetzt. So ist die Liegenschaft mit eiem flächendeckenden Sensornetzwerk ausgestattet das eine vielzahl an Werten erfasst und verarbeitet. Neben Präsenz, CO2, Lichtverhältnis und Feuchte werden auch die Lufttemperatur sowie die Oberflächentemperatur erfasst. Durch die Vielzahl der Verfügbaren Werte wird eine komfortable Regelung der Räume möglich. Diese Regelung übernimmt ein System, dass sowohl die Wärme- und Kälteversorgung, die Lüftung, die Beleuchtung sowie den Sonnenschutz zentral steuert. Sollte das System die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden nicht erfüllen so können diese die Räumlichkeiten komfortabel via App anpassen. Hierzu wird ein Bluetooth-Netzwerk genutz mittels dem sich die mobilen Endgeräte mit den Räumen verbinden können. Im Bereich der Anlagenautomation wird auf eine Wettervorhersage gesetzt. Durch die Einbindung künftiger Wetterlagen in das aktuelle Regelverhalten können Speicher effizienter genutzt werden, Sollwerte vorrausschauend angepasst werden und Betriebskosten reduziert werden.5423
Datenpunkte
Neben der Planung und Ausschreibung der Gebäudeautomation wurde die komplexe Funktionsbeschreibung erstellt und die Einregulierung der Anlage betreut. Im Betrieb wird das System zur komfortablen Steuerung und Regelung der Anlage durch uns bereitgetellt.
Dieses Projekt wurde im Auftrag der Vollack GmbH & Co. KG errichtet.